Wir erklären, was der Binomialkoeffizient ist, wozu er gebraucht wird, wie man ihn berechnet und versuchen uns auch daran, seine Berechnungsformel zu veranschaulichen.
Jetzt Newsletter abonnieren und alle neuen Videos direkt in die Mailbox bekommen.
Wir erklären, was der Binomialkoeffizient ist, wozu er gebraucht wird, wie man ihn berechnet und versuchen uns auch daran, seine Berechnungsformel zu veranschaulichen.
Wir definieren die Begriffe Zufallsexperiment und Zufallsereignisse, zeigen den Bezug zu Mengen und erläutern Beispiele (Video 1 von 2 zu Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung).
Der russische Mathematiker Andrei Nikolajewitsch Kolmogoroff hat den Begriff der Wahrscheinlichkeit axiomatisch eingeführt, motiviert durch Eigenschaften der relativen Häufigkeit.
Lineare Regression, Methode der kleinsten Quadrate und Bestimmtheitsmaß: hart hergeleitet und trocken veranschaulicht.
Wir erklären den Begriff der Korrelation und räumen mit Mythen auf.
Wir konstruieren die statistische Kennzahl "Kovarianz", in dem wir Anforderungen an sie stellen und diese dann umsetzen.
Hart und trocken erklärt: Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen bzw. ihre Darstellung in Form von Kontingenztafeln und Streudiagrammen.
Wie man Mäuse mit Elefanten vergleicht und warum die Standardabweichung zur Abweichungsmessung hier ungeeignet ist.
Wir erklären die Begriffe empirische Varianz, Stichprobenvarianz und Standardabweichung.
Wir erklären die grundlegenden Streuungsparameter Spannweite und Interquartilsabstand (sowie Quartile).
NEWSLETTER
Jetzt Newsletter abonnieren und alle neuen Videos direkt in die Mailbox bekommen.
STUDIUM
Infos zum Studium Internationales Wirtschaftsingenieurwesen an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen.
Viele sprechen darüber, wenige durchschauen sie: Neuronale Netze. Wir schaffen Durchblick. ... MehrWeniger

www.hartundtrocken.de
Die App visualisiert ein einfaches neuronales Netz – wie es lernt und wie es arbeitet – am Beispiel der Erkennung handgeschriebener Ziffern. Diese können mit der Maus live auf ein einfaches Zeich...
Sind wir nicht alle ein bisschen peergroup-gesteuert? Wer sich selbst farblos fühlt, schaut am besten auf die Leute in seiner Umgebung und kupfert ab. So macht's auch der kNN-Algorithmus. Und der ist megaberühmt geworden mit dieser Taktik.
... MehrWeniger

Interaktiv: Der K-Nearest-Neighbours-Algorithmus
www.hartundtrocken.de
“kNN” steht für “k nearest neighbours”. Der kNN-Algorithmus ist ein einfach zu verstehender Vertreter der “supervised” Machine-Learning-Algorithmen: Ein neuer Datenpunkt (weiß) wird vom ...
Wie war das mit dem Bauchfett? Dein Mathelehrer wird dich hassen für diesen uralten Trick😜
Neues Video online. Newton-Verfahren. Auch ziemlich #hartundtrocken.
... MehrWeniger
👏 "Wie war das mit dem Bauchfett? Dein Mathelehrer wird dich hassen für diesen uralten Trick😜" 😂😂😂
© 2020-2023 Hart und Trocken | Impressum | Datenschutz | Coverband Stuttgart
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.